STADTANSICHTEN UND WOHNEN. KIRCHENHANDWERK UND MODERNE MÖBEL. WAS HABEN SIE GEMEINSAM UND WAS HAT DAS MIT DER AUSSTELLUNG „DAS ENDLOSBAUPRINZIP“ DER BONNER KÜNSTLERIN NICO JOANA WEBER ZU TUN?

Mit Friedrich III startete der intensive Aus- und Weiterbau katholischer Kirchen im damaligen Kaiserreich, was auch in Wiedenbrück zur Produktion von Kirchenmobiliar und -kunst wie beispielsweise holzgeschnitzten Altären, Kirchenbildern, Kanzeln, Chorschranken, Sakramentshäuschen und Tabernakel führte. Die günstige Lage der Stadt direkt an der Eisenbahnstrecke Köln-Minden, die das Rheinland mit Norddeutschland verband, begünstigte die Etablierung von Werkstätten und Spezialisten. So entstand zwischen 1854 und 1920 die Künstlerkolonie „Wiedenbrücker Schule“.

Mit großem Know-How wurde nicht nur für den heimischen Markt, sondern auch für internationale Märkte gefertigt. Um die Jahrhundertwende zählten unter den 2000 städtischen Einwohnern 500 Vollbeschäftigte zu dem Tätigkeitsbereich der Kirchenkunst. Darunter Ornamentiker, Polychromäure, Bildhauer, Kirchenmaler, Tischler und verschiedene Zuarbeiter.

Nico Joana Weber, Das Endlosbauprinzip (2022) © VG Bild-Kunst, Bonn 2022

DIE TIEFE VERBUNDENHEIT ZUR REGION SPIEGELT SICH BIS HEUTE IN DER COR UNTERNEHMENSPOLITIK WIDER. HIER IST DER ORT, WO WIR ZU HAUSE SIND, WO ALLE UNSERE MÖBEL ENTSTEHEN. SEIT FIRMENGRÜNDUNG 1954 IN RHEDA-WIEDENBRÜCK.

© Nico Joana Weber, Das Endlosbauprinzip (2022)

© Nico Joana Weber, Das Endlosbauprinzip (2022) 

Nico Joana Weber, Das Endlosbauprinzip (2022) © VG Bild-Kunst, Bonn 2022

„Die Collagen von Nico Joana Weber zeigen auf bemerkenswerte Art und Weise, wie sich das historische Erbe der Wiedenbrücker Schule in der modernen Möbelindustrie wiederfindet“, so Leo Lübke.

Nico Joana Weber, Das Endlosbauprinzip (2022) © VG Bild-Kunst, Bonn 2022

Die Künstlerin

Die gebürtige Bonnerin lebt und arbeitet in Ludwigshafen am Rhein. Bevor sie dort ihre aktuelle Home Base fand, studierte Nico Joana Weber am Goldsmiths College in London und an der Kunsthochschule für Medien in Köln, reiste rund um die Welt. Zahlreiche Publikationen, Ausstellung und Auszeichnungen zeichnen ihren Weg.

In ihren Arbeiten nähert sie sich über Film und Fotografie dem architektonischen Stadtraum und macht auf urbane Strukturen aufmerksam. 2020 erhielt sie den Brachum Kunstpreis* der Stadt Rheda-Wiedenbrück, womit eine Projektarbeit im städtischen Raum verbunden war. So entstanden 36 großflächige Collagen, die im Sommer 2022 im öffentlichen Raum gezeigt wurden.

Weitere Infos: www.nicojoanaweber.com

© Nico Joana Weber

* Der regionale Brachum Kunstpreis wird an deutsche Nachwuchskünstler verliehen, die sich in ihrem Werk mit Architektur auseinandersetzen. Die Förderung soll die Preisträger in ihrer künstlerischen Weiterentwicklung unterstützen und ihr Werk in der Öffentlichkeit bekannt machen. Erstmalig wurde er im Jahr 2014 ausgelobt und seitdem in einem dreijährigen Turnus vergeben.

Im Jahr 2020 ging der Brachum Kunstpreis an die Bonner Künstlerin Nico Joana Weber.